Klimaanlagen ohne Abluftschlauch Vergleich & Test 2024
Die 5 besten Luftkühler ohne Abluftschlauch
im Vergleich.
Modell | Interior Interior Ventilator mit Raumluftbefeuchter 80W, | Trotec PAE 51 Aircooler mobiles 4 in 1 Klimagerät | Adler 3in1 Aircooler | Purline Rafy 81 Mobiles Klimagerät | Trotec PAE 26 Aircooler |
---|---|---|---|---|---|
Kundenbewertung auf Amazon.de | 215 Bewertungen | 153 Bewertungen | 133 Bewertungen | 130 Bewertungen | 455 Bewertungen |
Leistungsaufnahme | 80 Watt | 110 Watt | 150 Watt | 70 Watt | 55 Watt |
mobil | |||||
Fassungsvermögen des Wassertanks | 4 Liter | 20 Liter | 4 Liter | 4 Liter | 4 Liter |
Ventilatorfunktion | |||||
oszillierend | |||||
Luftbefeuchtung | |||||
Kühlmittel | Wasser & Eis | Wasser & Eis | Wasser & Eis | Wasser & Eis | Wasser & Eis |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
Preis auf Amazon.de Stand 06.09.2024 | 109,99 € statt € UVP | Preis abfragen | Preis abfragen | Preis abfragen | Preis abfragen |
Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » |
Klimaanlage ohne Abluftschlauch - Kaufberatung
Es ist nicht nur Form und Aussehen von Klimageräten, sie unterscheiden sich auch technisch sehr voneinander. Wer im Sommer in seiner Wohnung oder Haus nicht schwitzen möchte, kommt um eine Klimaanlage oder ein Klimagerät nicht herum.
Mobile Klimageräte sind zwar in der Lage Räume zu kühlen, aber üblicherweise geht das nicht ohne Abluftschlauch, welcher die Wärme von innen nach außen leitet. Leider ist der Schlauch einer solchen Klimaanlage nicht unbedingt praktisch. Der Schlauch muss durch eine Öffnung nach draußen gelegt werde, meist geschieht dies durch ein gekipptes Fenster.
So kann durch dieses Fenster wiederum Wärme eindringen uns die Effizienz und Effektivität der Klimaanlage einschränken. Daher suchen immer wieder Wohnungsinhaber nach einer Klimaanlage ohne Schlauch. In aller Regel handelt es sich bei solchen Geräten um Luftkühler und nicht um Klimaanlagen. Letztere kühlen aktiv durch ein Kältemittel, erstere kühlen passiv durch ein Kühlmittel, meist Wasser und Eis.
Klimaanlagen / -Geräte ohne Abluftschlauch
Zwar muss die Wärme der Raumluft aus rein physikalischen Gründen nach außen abgeleitet werden, aber nicht immer ist dafür auch ein Abluftschlauch zwingend notwendig. Stattdessen setzen manche Klimageräte ohne Schlauch auf alternative Konzepte, um die Wärme nach außen zu leiten.
Es gibt zwei Arten von Klimageräten, welche ohne Abluftschlauch funktionieren: zum Einen Fensterklimaanlagen, zum Anderen Luftkühler.
Vorteile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch
- die störende Verlegung eines Abluftschlauches entfällt.
- nach außen kann der Übergang viel besser abgedichtet werden.
- die Fenster-Klimaanlage verbraucht weniger Strom, weil sie effizienter arbeitet.
- diese Anlagen eignen sich auch zum Nachrüsten einer Wohnung oder Haus.
Nachteile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch
- die Anlage muss fest in ein Fenster eingebaut werden.
- der Einbau ist mit Kosten verbunden.
- bedingt durch den festen Einbau sind sie weniger flexibel einsetzbar als mobile Klimageräte.
- Recht hohe Lärmbelästigung, da die Klimaanlage direkt im zu kühlenden Raum eingebaut wird.
Was ist ein Wand-Fenster-Klimagerät?
Diese Klimaanlagen arbeiten völlig ohne einen Abluftschlauch. Rein technisch gesehen funktionieren diese Fenster-Klimaanlagen wie alle anderen Klimaanlagen. So ist klar, dass diese Geräte ebenso beim Kühlen der Räume Abwärme erzeugen, welche nach außen geleitet werden muss.
Aus diesem Grund werden die Fenster-Klimaanlagen fest in ein Fenster eingebaut. So kann die Fenster-Klimaanlage die aufgenommene warme Raumluft auf der Anlagen-Rückseite nach außen abgegeben. Die gesonderte Verlegung eines Abluftschlauches durch einen Fensterspalt ist somit überflüssig. In diesem Fall wird die eingebaute Klimaanlage selbst quasi ein Teil des Fensters. Natürlich gibt es bei diesen Anlagen im Gegensatz zu mobilen Klimaanlagen und Split-Klimaanlagen auch Vor – und Nachteile.
Was gibt es noch für Klimaanlagen ohne Abluftschlauch?
Neben den Anlagen für die Montage im Fenster, gibt es noch Luftkühler. Bei diesen handelt es sich nicht um eigentliche Klimaanlagen, denn sie kühlen nicht aktiv, sondern passiv mithilfe von kaltem Wasser oder Eis. So können sie auf umweltschädliches Kältemittel verzichten.
Vor -und Nachteile eines Luftkühlers ohne Abluftschlauch
Vorteile Luftkühler
- Kein offenes Fenster
Eine logische Schlussfolgerung: Wenn bei einem Klimagerät der Abluftschlauch durch ein geöffnetes Fenster geleitet wird, strömt automatisch auch warme Luft von außen nach innen durch die Fensteröffnung, hinzu kommt noch der Straßenlärm und ungebetener Besuch von Insekten. Bei einem Klimagerät ohne Abluftschlauch bleiben die Fenster geschlossen.
- Kein Wanddurchbruch
Möchte man den Abluftschlauch der Klimaanlage nicht durch das geöffnete Fenster nach außen leiten, kann nur noch ein Loch in der Wand dafür sorgen, dass der Schlauch nach außen führt. Nicht nur, dass der Mauerdurchbruch auch Geld kostet, ist mit Sicherheit kein Hausbesitzer begeistert, wenn in seiner Hauswand Löcher entstehen, die auch gleichzeitig eine Angriffsfläche für Feuchtigkeit und Kälte bilden. Bei Klimaanlagen ohne Abluftschlauch muss kein Loch in der Hauswand herhalten.
- Kein Kältemittel bei Luftkühlern
Luftkühler haben den großen Vorteil kein umweltschädliches Kältemittel zu verwenden. Luftkühler arbeiten mit Wasser und Eis zur Kühlung.
Nachteile Luftkühler
- passive Kühlung ist weniger effektiv
Luftkühler kühlen die Raumluft passiv durch kaltes Wasser und Eis. Klimaanlagen funktionieren mit Kältemitteln, einem Gasgemisch welches aktiv kühlt. Deshalb sind Luftkühler in der Kühlung weniger effektiv als Klimaanlagen.
- der Tank muss nachgefüllt werden
Luftkühler verfügen über einen Wassertank, welcher aufgefüllt werden muss. Außerdem sollte das Wasser auch gewechselt werden, wenn es wärmer als die Raumluft ist, denn dann kann es letztere nicht mehr kühlen.
Wie arbeitet ein Klimagerät ohne Abluftschlauch?
Im Prinzip gestaltet sich die Funktionsweise solcher Klimageräte recht einfach. Vielfach werden diese Klimageräte auch als Luftkühler bezeichnet.
Im Inneren des Klimageräts befindet sich ein Tank zum Befüllen von meist 5 bis 10 Liter Wasser. Der Kühleffekt kann je nach der Raumwärme angepasst werden. Entweder man verwendet nur Wasser oder man füllt zusätzlich noch Eiswürfel, Crushed Ice in den Tank.
Viele dieser Geräte verfügen obendrein noch über eine Ablage auf dem Tank für Kühlakkus. Setzt man jetzt das Klimagerät in Betrieb, fördert eine Pumpe das kalte Wasser nach oben, welches sich über ein Netz verteilt. Von hier aus bläst ein Luftkühler dann die feuchte Luft in den Raum, um ihn so zu kühlen.