Split-Klimaanlagen Vergleich & Test 2024
Die 5 besten Split-Klimaanlagen
im Vergleich.
Modell | Dimstal GoldenFin ECO Smart Inverter | TCL XA21 QC | Trotec PAC 4600 | Ulisse 13 DCI Argo | Comfee MSAF5-12HRDN8-QE R32 SET |
---|---|---|---|---|---|
Kundenbewertung auf Amazon.de | 119 Bewertungen | 27 Bewertungen | 17 Bewertungen | 35 Bewertungen | 77 Bewertungen |
Kühlleistung in Kilowatt | 3,5 kW | 2,5 kW | 4,3 kW | 4 kW | 1,5 kW |
BTU | 12.000 BTU/h | 9.000 BTU/h | 14.500 BTU/h | k.A. | 12.000 BTU/h |
Steuerung | via Wifi per App | Fernbedienung | Fernbedinung | Fernbedienung | per App, Fernbedienung oder händisch |
Kältemittel | R32 | R410A | R410A | R410A | R32 |
Geräuschpegel innen | k.A. | 19 bis 42 dB | 55 dB | 34 bis 37 dB | k.A. |
Ernergieeffizienz | A++ | A++ | k.A. | A | A++ |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
Preis auf Amazon.de Stand 06.09.2024 | Preis abfragen | 698,00 € | 2.299,95 € | 1.790,00 € | 849,00 € statt € UVP |
Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » |
Was genau versteht man unter einer Split Klimaanlage?
Es gibt kaum etwas Besseres zur Kühlung von Häusern, Wohnungen und Büros, als eine Split Klimaanlage. Diese Geräte arbeiten besonders leise und auch sehr energieeffizient. Eine derartige Klimaanlage besteht aus einem Außen und einem Innengerät, daher der Namensbestandteil „Split“.
Das Außengerät verfügt über einen Kompressor, welcher hauptsächlich für die Betriebsgeräusche verantwortlich ist. Die eigentliche Kühleinheit im Wohnbereich ist in Betrieb relativ geräuscharm. Ein großer Vorteil dieser Split-Klimaanlagen besteht in der Möglichkeit mehrere Innengeräte in der Wohnung anzuschließen, dadurch lassen sich gleichzeitig mehrere Räume klimatisieren.
Funktionsweise einer Split-Klimaanlage
Das Außen und das Innengerät sind mit zwei isolierten Kupferrohrleitungen verbunden. Das innenliegende, an der Zimmerwand montierte Klimateil filtert, entfeuchtet und kühlt die Raumluft. Hervorgerufen wird dies durch das Kältemittel, welches die Klimaanlage durchfließt und im inneren Gerät, das auch Verdampfer genannt wird, unter sehr geringem Druck verdampft. Für diesen Prozess wird Wärmeenergie gebraucht, wodurch das Kältemittel abkühlt. Mithilfe eine Gebläses wird die so entstandene Kühle in den Raum geleitet. Das Kältemittel fließt nun, angezogen durch Unterdruck erzeugt durch einen Kompressor (Verdichter) gen Außenanlage, auch Kondensator genannt. Der Kompressor drückt das Gas in den Kondensator. Dabei wird Wärme frei, welche durch den Ventilator nach außen abgeführt wird. Danach fließt das Kältemittel wieder in den Verdampfer im Inneren der Wohnung.
Derartige Klimaanlagen werden von einem Meisterbetrieb in der Regel fest im Innen- und Außenbereich angebaut. Für den Durchgangsfluss des Kältemittels muss ein Mauerdurchbruch nach innen erfolgen. Es gibt auch mobile Split-Klimageräte, welche aber im Privatbereich kaum zum Einsatz kommen. Im Unterschied zu den Monoblock-Geräten mit Abluftschlauch gestaltet sich der Querschnitt des Kühlmittelrohres bei Split-Klimageräten deutlich dünner. Im Schnitt handelt es sich um ¼“ Rohre.
Die Installation der Klimaanlage
Die Split-Klimaanlage darf nicht von einem Hobby-Bastler installiert werden. Nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung dürfen diese Anlagen nur von zertifizierten Fachleuten installiert werden. Der Grund hierfür sind die starken Treibhausgase in dem Kältemittel. Diese dürfen nicht in die Atmosphäre gelangen.
Würde ein Hobby-Bastler die Anlage ohne entsprechende Kenntnisse installieren, kann nicht nur das Risiko einer Umweltschädigung entstehen, gleichzeitig kann dadurch auch die Anlage in Mitleidenschaft gezogen werden. Am Ende erlischt noch die Garantie. War es das dann wert? Es ist ratsam schon im Voraus die Anschaffung einer Klimaanlage mit einem Fachmenschen zu besprechen, da es große Unterschiede im Bereich der Split-Klimaanlagen gibt. Nicht jede Klimaanlage passt zu jeder Wohnung oder jedem Haus. Nur der Klima-Fachmensch kann den tatsächlichen Kühlbedarf anhand der Wohnungsgröße ermitteln und eine entsprechende Anlage empfehlen, welche für eine ausreichende Kühlung im Wohnbereich sorgt und auch nicht zu groß ist. Es würde keinen Sinn ergeben, eine Klimaanlage, die ausgelegt ist für 1800 Watt in einem 15 m² Raum zu installieren, von den Kosten einmal ganz abgesehen.
Über einen Fachmenschen lässt sich mitunter auch bares Geld sparen, da die HerstellerInnen den InstallateurInnen Rabatte einräumen und diese von der Installationsfirma meist an die KundIn weitergegeben werden. So ist es günstiger, als wenn man die Klimaanlage über den Handel kauft und noch extra eine InstallateurIn bestellen muss.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Zieht man den Kauf einer Split-Klimaanlage für den Wohnbereich in Betracht, spielen hier noch einige Faktoren eine wichtige Rolle. Ein wichtiger Punkt ist die Lautstärke des Außengeräts, welches meist in der Nähe des Innengeräts an der Außenwand angebaut wird. Ist der Kompressor zu laut, weil man Geld sparen wollte bei der Anschaffung, können die Geräusche zu Schlafstörungen führen. Außerdem sollte bei der Wahl des Installationsortes der Außenanlage Rücksicht auf die NachbarInnen genommen werden. Im Raum selbst ist von dem inneren Teil der Klimaanlagen kaum etwas zu hören.
Ganz entscheidend ist die Wahl zwischen einem Mono -und Multisplit-Gerät. Soll hier nur ein Raum gekühlt werden, reicht ein Monosplit-Klimagerät, dabei handelt es sich um eine Klimaanlage mit nur einem Innengerät. Die Abluft wird durch einen Schlauch nach außen geleitet. Der Schlauch wird meist durch ein gekipptes Fenster gelegt, wodurch die Anlage an Effizienz und Effektivität einbüßt, denn durch den Schlitz kann Wärme von Außen eindringen.
Bei der Klimatisierung mehrerer Räume hilft nur eine Multisplit-Anlage. An dieser Anlage lassen sich mehrere Kühlteile anschließen. Hier muss allerdings der Kompressor der Außenanlage über eine entsprechende Leistung und mehrere Anschlüsse verfügen. Nicht zu vergessen, dass sich dadurch auch die Größe des Außengeräts entsprechend ändert. Die entsprechende Kühlung lässt sich in jedem Raum separat per Fernbedienung regeln.
Die Energieeffizienz einer Klimaanlage
Weiter wichtig ist der Stromverbrauch und die zu kühlende Leistung, sowie die Leistungszahl. Der Verbrauch vom Strom zeigt die reelle Aufnahmeleistung der Klimaanlage an. Die Kühlleistung zeigt an, wie viel Energie an Wärme in Watt die Anlage der Luft im Raum jede Stunde entziehen kann. Wie sparsam die Anlage arbeitet lässt sich an der Leistungszahl erkennen.
Eine hohe Leistungszahl ist somit ein gutes Entscheidungskriterium beim Kauf eines Klimagerätes. Ein weiterer Aspekt ist die Energieeffizienzklasse. Auf einer Scala von A+++ ( sehr effizient) bis G (kaum effizient) wird die Klasse angezeigt. So sollte die Klimaanlage mindestens eine Energieeffizienzklasse A erreichen.